Vom 01.12.-09.12.
23

 POLITBUTIK mit dem WISSENSKIOSK 

Im Wohl-oder-Übel-Salon (Wohlwillstrasse 10)

Die POLITBUTIK ist ein Label und temporärer Pop-Up-Store. Mit einem Teil der Einnahmen unterstützen wir mittlerweile 7 unterschiedliche Initiativen. (mehr Infos unter Projekte)

DER WISSENSKIOSK versucht Fragen zu beantworten und zu netzwerken. 

Ihr möchtet mehr über die unterschiedlichen Projekte, Initiativen und soziokulturellen Orte auf St.Pauli erfahren?

Dann kommt ins WIKI. Ein realer Ort mit realen Menschen. 

Auch tolle Bücher zum Stöbern und Zeitungen wird es vor Ort geben. Außerdem Gespräche, Vorträge und Lesungen. 

Als Inspiration habe ich mich an dem "Lulu dans la rue" in Paris orientiert.

 https://www.deutschlandfunk.de/menschlichkeit-in-der-grossstadt-ein-kiosk-vermittelt-100.html

Und hier die Öffnungszeiten:

Fr. 01.12.                 16-22 Uhr

Sa. 02.12.               12-16 Uhr

Mo. - Fr. 04.12. -  08.12.      16-19 Uhr

Sa. 09.12.               12-16 Uhr

Solidarity wins 

& discover the good in your neighbourhood, Ana

Sonntag 05.11.23 16-19 Uhr

Wir laden herzlich ein zu unserem 3. Soli- Bingo!

Ja richtig: BINGO. Das mit den Kugeln und den Nummern auf den Karten. Ein altbewährtes, gediegenes Vergnügen. Was wir mit neuen Regeln ein wenig verqueeren 🙂

Bei heißen und kalten Getränken, Snacks und exzellenter Gesellschaft lassen wir die Kugeln rollen. Ihr braucht kein Vorwissen, nur Kleingeld. Ihr könnt vor Ort Bingoscheine kaufen gegen Spende (nur in Bar), und mit etwas Glück Produkte aus unserem Sortiment gewinnen! Toys, Bücher, Gleitgele… Alle Einnahmen spenden wir an das Trans Healthkit Project. Dieses bietet seit 2016 für trans* und non-binary Personen  günstig (gebrauchte) Hilfsmittel wie Brust-Binder, Packer oder Kleidung an.

Wer mag darf sich auch dem Anlass entsprechend kleiden. Wer nicht mag kommt gemütlich in Jogginghose.

Ort der glizzernden Gala ist das neu renovierte Teehaus in Planten un Blomen Park, direkt neben der Rollschuhbahn.
kleines Teehaus Große Wallanlagen
Holstenwall 30, Hamburg
Es ist barrierefrei erreichbar und hat auch eine barrierefreie Toilette.

Mit freundlicher Unterstützung durch Ana Amil und das Kabinett der Schönen Künste e.V.

Sonntag, 05.11.23
16-19 Uhr


Ihr müßt nicht pünktlich sein- wir starten immer wieder neue Runden. Beim letzten Mal war es aber sehr schnell sehr voll, wer einen guten Platz möchte, sollte früh kommen.

Offen für alle gender und a_gender. Für queers und friends. Der Eintritt ist frei.


 

November 2023

COME AS YOU KNIT
"Wir stricken einen Pullover" mit Anika von schaffenslust

An zwei Sonntagen im November, für jeweils 3 Stunden, kommen wir zusammen und stricken einen "RVO Raglan von oben" Pullover. Bringt euch Wolle und Rundstricknadeln mit, wir starten zusammen und geben uns untereinander Tipps und Tricks. Das Angebot richtet sich an alle Strickanfänger*innen und Fortgeschrittene, lasst uns gerne voneinander lernen.  ♥ ALL GENDERS WELCOME ♥

Ort: Teehaus in den großen Wallanlagen, Planten un Blomen

Termine: 05.11.2023 von 11-14 Uhr und 12.11.2023 von 16-19 Uhr

Die Veranstaltung ist barrierefrei und der Eintritt ist kostenlos.

COME AS YOU KNIT ist eine Kooperation mit dem Kabinett der schönen Künste e.V. und Ana Amil.

Oktober 2023

DINGENS UN KLÖTERKRAM - Die Designmesse im Teehaus Grosse Wallanlagen

Am Sonntag, 1.Oktober zwischen 12-18 Uhr fällt der Startschuss für die 1. Designmesse  im Teehaus Grosse Wallanlagen. 

Wir haben lokale Designer*nnen eingeladen, die mit ihren Labels Haltung, Humor und innovative Designs präsentieren. 

Mit dabei sind:

  • The Propcorner
  • Jonneygold
  • Ellebil
  • Ebru Durupinar
  • Waterkunt
  • Semper Klacks
  • Mon-T
  • Politbutik
  • Dudettes& Art
  • Wowsers
  • Carina Zarfelder
  • .......t.b.a.

Alle Menschen sind zum Stöbern, Shoppen und Schnacken eingeladen. 

Der Eintritt ist kostenlos, es gibt einen barrierefreien Zugang und Getränke gegen Spende. 

Adresse: Teehaus Grosse Wallanlagen, Holstenkamp 30, Zugang über die Brücke oberhalb der Eislaufbahn. 

August 2023

Der blinde Fleck- live aus der Millerntorwache
Der Kitt unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens. 

Das bist du. Das bin ich. 

Das sind die Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen und für die es eine mitmenschliche Pflicht bedeutet, ihre Privilegien zu teilen. Das Projekt " Institut für Radikale Akzeptanz" wurde im Juni 2023 in der Millerntorwache von Ana Amil & Viktor Hacker gegründet. Hier lassen wir unterschiedliche Akteur*innen, Vereine, Kollektive und Einzelpersonen zu Wort kommen und gehen in den Dialog. Durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Haltung verbessern sie nachhaltig unser soziales Gefüge und sind die Säulen dieser Gesellschaft. Unterstützt wird dieses Projekt von: 

  • Kabinett der schönen Künste e.V.
  • Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. 
  • FC St. Pauli von 1910 e.V./ Kiezhelden Spendentopf

Millerntorwache

Millerntorplatz 20

20359 Hamburg

https://www.toepfer-stiftung.de/was-wir-tun/millerntorwache

Juni bis August 2023

INSTITUT FÜR RADIKALE AKZEPTANZ

Ehrenamt, soziokulturelle Zentren, stadtteilpolitischer Aktivismus und Teilhabe sind Begriffe, die eng miteinander verbunden sind und wichtige Konzepte im Zusammenhang mit sozialem Engagement und Zusammenleben in einer Gesellschaft darstellen.

Das Ehrenamt bezieht sich auf freiwilliges Engagement von Menschen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in Kultur, Sport, Umwelt, Sozialem, Bildung, usw. Aus eigener Motivation heraus tragen Ehrenamtliche dazu bei, dass das Gemeinwohl gestärkt wird. 

Soziokulturelle Zentren spielen eine wichtige Rolle für das gesellschaftliche Leben und die kulturelle Entwicklung einer Gemeinde oder Stadt. Sie bieten eine niedrigschwellige Plattform für kulturellen Austausch und Zusammenarbeit und tragen somit zur Förderung von Akzeptanz, Verständnis und Solidarität bei. 

Stadtteilpolitischer Aktivismus kann eine wichtige Rolle bei der Stärkung von Gemeinschaften und der Förderung von lokaler Demokratie und Partizipation spielen. Indem Bürger*innen ihre Stimme erheben und sich für ihre Interessen einsetzen, können sie dazu beitragen, ihre Umgebung zu verbessern und positive Veränderungen herbeizuführen. 

Die Teilhabe beschreibt das Recht und die Möglichkeit von Menschen, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu vertreten. Dies beinhaltet die Teilnahme an politischen Prozessen, Entscheidungen und Debatten, sowie den Zugang zu Bildung, Arbeit, Kultur, Gesundheitsversorgung und anderen wichtigen Ressourcen.

Insgesamt spielen Ehrenamt, soziokulturelle Zentren, stadtteilpolitischer Aktivismus und Teilhabe eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Gemeinschaft und der Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Inklusion. Ehrenamtliche Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Gesellschaft, und die Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status, ist ein wichtiger Aspekt der Demokratie und der Chancengleichheit. 

Im Institut für Radikale Akzeptanz werden wir unterschiedliche Akteur*innen, Vereine und Einzelpersonen zu Wort kommen lassen und in den Dialog gehen. Durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Haltung verbessern sie nachhaltig unser Leben und sind die Säulen unserer Gesellschaft. Von Juni bis August 2023 wird es in der Millerntorwache ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Gesprächen und Ausstellungen geben. 

Es werden folgende Kernthemen beleuchtet:

  • Diversität
  • Obdachlosigkeit
  • Teilhabe


 Alle Veranstaltungen sind barriere- und kostenfrei besuchbar. 

Dokumentiert wird dieses Projekt in Form des Stadtteilfanzines  „Der blinde Fleck“, das im Anschluss kostenlos auf St.Pauli verteilt wird. Die Beiträge werden in einfacher Sprache verfasst. Interviews mit den Teilnehmenden werden als „Hamburger Geschichtchen“ im Archiv des Museums für Hamburger Geschichte aufbewahrt. Die Außenkommunikation erfolgt über Social-Media-Kanäle und Messenger.  

PROJEKTLEITUNG:

  • Ana Amil
  • Viktor Hacker
     

Bestätigte Projektteilnehmende: 

  • FEMINITÉ-Museum, Ausstellung vom 08.-11.06.
  • Paul Ninus Naujoks (Autor) am 17.06.
  • Kim Senger (Waldinsel) am 29.06. mit Live-Musik
  • CaFÉE mit Herz am 06.07.
  • GO BANYO am 13.07.
  • Heiko Reh (Rollstuhlerlebnisreisen) am 10.08.
  • Mitra Kassai (Oll Inklusiv) am 11.08.
  • David Lebuser (Sit n`Skate) am 17.08.
  • Salon de Confluencia (Wohl oder Übel) 31.08.
  • Meike Schade (Künstlerin)
  • Wissenskiosk (Info-Tage rund ums Ehrenamt, stadtteilpolitisches Engagement und Vernetzung) 23.06., 30.06., 07.07., 18.08., 25.08.
  • Gemeinsam Solidarisch (kostenlose Steuer- und Rechtsberatung) 22.06, 20.07., 27.06., 03.08., 24.08.
  • Tag des Denkmals 09.09.
  • POLITBUTIK (PopUp-Store) bis Ende August 2023
  • Projektwoche der Stadtteilschule Niendorf

Adresse

Millerntorwache

Millerntorpl. 20, 20359 Hamburg

Link zu Google Maps: https://goo.gl/maps/6c9H4DaAP4zK5R8F8


Texte: Ronja Kolls, Niels Boeing, Ana Amil, Viktor Hacker

Grafik: Carina Zarfelder, Semperklacks

Kooperationspartner*innen: 

Kabinett der schönen Künste e.V. 

Alfred-Töpfer-Stiftung

FC St.Pauli von 1910 e.V.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.