Am Sonntag, 1.Oktober zwischen 12-18 Uhr fällt der Startschuss für die 1. Designmesse im Teehaus Grosse Wallanlagen.
Wir haben lokale Designer*nnen eingeladen, die mit ihren Labels Haltung, Humor und innovative Designs präsentieren.
Mit dabei sind:
Alle Menschen sind zum Stöbern, Shoppen und Schnacken eingeladen.
Der Eintritt ist kostenlos, es gibt einen barrierefreien Zugang und Getränke gegen Spende.
Adresse: Teehaus Grosse Wallanlagen, Holstenkamp 30, Zugang über die Brücke oberhalb der Eislaufbahn.
Der blinde Fleck ist der Kitt unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens.
Das bist du. Das bin ich.
Das sind die Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen und für die es eine mitmenschliche Pflicht bedeutet, ihre Privilegien zu teilen. Das Projekt " Institut für Radikale Akzeptanz" wurde im Juni 2023 in der Millerntorwache von Ana Amil & Viktor Hacker gegründet. Hier lassen wir unterschiedliche Akteur*innen, Vereine, Kollektive und Einzelpersonen zu Wort kommen und gehen in den Dialog. Durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Haltung verbessern sie nachhaltig unser soziales Gefüge und sind die Säulen dieser Gesellschaft. Unterstützt wird dieses Projekt von:
Millerntorwache
Millerntorplatz 20
20359 Hamburg
Bestätigte Projektteilnehmende
Öffnungszeiten
Adresse
Millerntorwache
Millerntorpl. 20, 20359 Hamburg
Link zu Google Maps: https://goo.gl/maps/6c9H4DaAP4zK5R8F8
Ehrenamt, soziokulturelle Zentren, stadtteilpolitischer Aktivismus und Teilhabe sind Begriffe, die eng miteinander verbunden sind und wichtige Konzepte im Zusammenhang mit sozialem Engagement und Zusammenleben in einer Gesellschaft darstellen.
Das Ehrenamt bezieht sich auf freiwilliges Engagement von Menschen in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in Kultur, Sport, Umwelt, Sozialem, Bildung, usw. Aus eigener Motivation heraus tragen Ehrenamtliche dazu bei, dass das Gemeinwohl gestärkt wird.
Soziokulturelle Zentren spielen eine wichtige Rolle für das gesellschaftliche Leben und die kulturelle Entwicklung einer Gemeinde oder Stadt. Sie bieten eine niedrigschwellige Plattform für kulturellen Austausch und Zusammenarbeit und tragen somit zur Förderung von Akzeptanz, Verständnis und Solidarität bei.
Stadtteilpolitischer Aktivismus kann eine wichtige Rolle bei der Stärkung von Gemeinschaften und der Förderung von lokaler Demokratie und Partizipation spielen. Indem Bürger*innen ihre Stimme erheben und sich für ihre Interessen einsetzen, können sie dazu beitragen, ihre Umgebung zu verbessern und positive Veränderungen herbeizuführen.
Die Teilhabe beschreibt das Recht und die Möglichkeit von Menschen, sich aktiv an der Gesellschaft zu beteiligen und ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu vertreten. Dies beinhaltet die Teilnahme an politischen Prozessen, Entscheidungen und Debatten, sowie den Zugang zu Bildung, Arbeit, Kultur, Gesundheitsversorgung und anderen wichtigen Ressourcen.
Insgesamt spielen Ehrenamt, soziokulturelle Zentren, stadtteilpolitischer Aktivismus und Teilhabe eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Gemeinschaft und der Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Inklusion. Ehrenamtliche Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur Gesellschaft, und die Teilhabe aller Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder sozialem Status, ist ein wichtiger Aspekt der Demokratie und der Chancengleichheit.
Im Institut für Radikale Akzeptanz werden wir unterschiedliche Akteur*innen, Vereine und Einzelpersonen zu Wort kommen lassen und in den Dialog gehen. Durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Haltung verbessern sie nachhaltig unser Leben und sind die Säulen unserer Gesellschaft. Von Juni bis August 2023 wird es in der Millerntorwache ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Gesprächen und Ausstellungen geben.
Es werden folgende Kernthemen beleuchtet:
Alle Veranstaltungen sind barriere- und kostenfrei besuchbar.
Dokumentiert wird dieses Projekt in Form des Stadtteilfanzines „Der blinde Fleck“, das im Anschluss kostenlos auf St.Pauli verteilt wird. Die Beiträge werden in einfacher Sprache verfasst. Interviews mit den Teilnehmenden werden als „Hamburger Geschichtchen“ im Archiv des Museums für Hamburger Geschichte aufbewahrt. Die Außenkommunikation erfolgt über Social-Media-Kanäle und Messenger.
PROJEKTLEITUNG:
Bestätigte Projektteilnehmende:
Öffnungszeiten
Texte: Ronja Kolls, Niels Boeing, Ana Amil, Viktor Hacker
Grafik: Carina Zarfelder, Semperklacks
Kooperationspartner*innen:
Kabinett der schönen Künste e.V.
Alfred-Töpfer-Stiftung
FC St.Pauli von 1910 e.V.
Die Welt ist im Wandel, gesellschaftlich und individuell.
Im Lütt'opia möchten wir unser Wissen weitergeben und uns weiter vernetzen.
Mit euch, euren Visionen und euren Ideen.
Teehaus Große Wallanlagen
Planten un Blomen
Holstenwall 30
20355 Hamburg
Buslinie 112 bis Handwerkskammer, 1 Min. Fußweg U3 bis St. Pauli, Umstieg Buslinie 112 U2 bis Sievekingsplatz, 8 Min. Fußweg
Politbutik ist ein Label und temporärer PopUp-Store.
Alle Artikel sind in Zusammenarbeit mit Künstler*innen entstanden. Es werden entweder Fairtrade-Materialien oder Secondhandware verwendet. Die T-shirts werden ecofriendly von Semper Klacks auf St.Pauli bedruckt. 20 % des Verkaufspreises wird an unterschiedliche Projekte gespendet. Eine Auswahl der Produkte findet ihr bei verschiedenen Kooperationspartner*innen:
Um die Fix- und Produktionskosten gering zu halten, verzichten wir auf einen eigenen Einzelhandel und einen Onlineshop. Die Künstler*innen sollen ein angemessenes Honorar bekommen und es soll mehr Geld für Spenden bleiben. Auf Instagram @politbutik findet ihr unsere Produkte. Sie können direkt bestellt werden oder bei unseren Kooperationspartner*innen online oder offline erworben werden. In unregelmäßigen Abständen organisieren wir PopUp-Stores oder sind mit einem Stand bei Veranstaltungen anzutreffen. Folgende Projekte werden mit eurem Einkauf unterstützt:
Bei Anfragen bitte das Kontaktformular benutzen.