GEMEINSAM GEGEN SEXISMUS
AUSSTELLUNG IM TEEHAUS GROßE WALLANLAGEN/PLANTEN UN BLOMEN

AM 07.09.2025 VON 12.00 - 18.00 UHR

Sexismus betrifft uns alle - und doch wird nur ungern darüber gesprochen. 

Mit der Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" unterstützt das Bündnis "Gemeinsam gegen Sexismus" dabei, das Thema Sexismus und sexuelle Belästigung zu enttabuisieren und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Durch ansprechend gestaltete und verständliche Informationen, Zahlen und Fakten zu Sexismus, seinen Erscheinungsformen und Auswirkungen wird das Thema in die Mitte der Gesellschaft gerückt. Durch Tipps und Hinweise, wie Sexismus im Alltag entgegengewirkt werden kann, lernen Besucher*innen, dass die Bekämpfung von Sexismus eine gesamtgesellschaftliche Arbeit ist. 

Die Ausstellung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. 

https://gemeinsam-gegen-sexismus.de/ueber-sexismus/wissen-ueber-sexismus/

Eine Kooperation mit dem "Kabinett der schönen Künste e.V." Die Ausstellung ist kostenlos und barrierearm. Der Zugang ist rollstuhlgerecht. 

DAMNATZ SKULPTURENGARTEN - AUSSTELLUNG PFLANZENMENSCHEN

KULTURELLE LANDPARTIE IM WENDLAND

AM 29.05.2025 AB 12.00 UHR ERÖFFNUNG

INYONAUTEN
Rauminstallative Malerei
26. Oktober 2024 ab 17 Uhr Eröffnung
27. Oktober 2024 10 - 18:00 Uhr Ausstellung
im Teehaus, in den Wallanlagen PLANTEN&BLOMEN 

In ihrem neuen Ausstellungsprojekt INYONAUTEN erkunden Florian Rautenberg und Carina Chowanek das „Teehaus große Wallanlagen“ auf künstlerische Weise. 

Gegenpole verbinden sich bei ihnen zu einem, mal ernsten, mal spielerischen, vielfältigen Universum. 

Installatives, Skulpturales, Malerisches und Performatives laden dabei ein, diese Welten und eigene neue Perspektiven des Ortes zu entdecken.

PflanzenMenschen
vom 24.5. bis 25.5.2024

im Teehaus, in den Wallanlagen PLANTEN&BLOMEN

Vernissage: 24. Mai ab 17 UHR

PflanzenMenschen
vom 24.5. bis 25.5.2024

Die Künstlerin ist anwesend.

Die Fotografin SABINE LIEWALD, zeigt in ihrer Ausstellung PflanzenMenschen den Menschen und das organisch Gewachsene als emotionales, hochästhetisches , bizarres Zusammenspiel . 

In der Ausstellung mit 20 Foto-Collagen wird Planten&Blomen als grüne Oase mitten im Herzen des Hamburger Innenraums dem menschlichen Verhältnis zu seinem Lebensraum gegenübergestellt . Mit Fotografie und einer Lesung reflektieren wir eine Woche lang den kulturhistorischen Zusammenhang zwischen Mensch und Pflanze und unserer nie verblühenden Bezauberung für das, was um uns gedeiht.

„Vielleicht gab es einen kosmischen Irrtum“, dachte er, und ich hätte eigentlich eine Blume sein sollen. Photosynthese traue ich mir zu, aber Menschsein Ist mir zu hoch.“

Kulturmanagement: Ana Amil /ana-amil.de

Kurator: Dagmar Hanneger 

Über das Feminité und St.Pauli

Ausstellung HERStory- Weiblichkeiten auf St.Pauli

Seit Jahrhunderten tickt St.Pauli rund um den Hamburger Berg anders: Als "Große Freiheit" für verschiedene Religionen und für Menschen aller Länder, als freizügiger Ort für Lust und Freude, bietet St.Pauli den unterschiedlichsten Menschen und ihren Träumen und Hoffnungen einen Ort. Dass hier auch soziale Experimente probiert werden, ist nur logisch: von den Hausbesetzungen zu Park Fiction, von Kunstkommunen zu Urban Gardening: St.Pauli wird als Experimentierfeld für die unterschiedlichsten sozialen und künstlerischen Utopien genutzt. Gleichzeitig ist die Reeperbahn das Sinnbild der Kommerzialisierung von Lust, Begehren, dem weiblichen Körper. In diesem Umfeld ist die Rolle des Weiblichen, der Frauen, der Transsexuellen, aller sich weiblich definierender Menschen besonders: Als sowohl ausgebeutete Objekte als auch selbstbewusste Akteur*innen in der Sex-Industrie, als Macher*innen und Inspirationsgeber*innen für Lebenskonzepten und soziale Utopien, als Kämpfer*innen gegen die Nazis oder als politische Aktivist*innen. Weiblichkeit auf St.Pauli ist einfach anders, hat automatisch einen anderen Bedeutungsraum und wird besonders gelebt. Dies ermöglicht dem Kollektiv des FEMINITÉ Museum einen besonderen, analytischen, diskursorientierten, warmherzigen, integrativen Blick auf das Weibliche und die Chance hier auf St.Pauli etwas zu wagen, dass es so noch nicht gibt: FEMINITÉ Das Weiblichkeiten Museum auf St.Pauli! 

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Telefon: +49 176 - 744 768 48

E-mail: info@ana-amil.de

Anschrift: Breiter Gang 15, 20355 Hamburg

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.